Ein interessanter Beitrag bei Xing wirft die Frage auf, wie die Bedeutung von Begriffen sich verändert und verwaschen wird: Verkehrsminister Scheuer fordert barrierefreies Stromtanken - Was mich daran stört.

In dem Beitrag werden die Begriffe Diversivität, Barrierefreiheit, Integration und Inklusion genannt, die alle mit dem Schwerpunkt behinderter Menschen gestartet sind und im Laufe der Zeit mit immer mehr anderer Themen aufgeladen wurden, bis sie allgemeingültig waren. Bildlich betrachtet könnte man sagen, ein Begriff startet am Rand mit einer Spezialbedeutung und wird dann immer mehr in die Mitte transportiert, bis er weit weg vom Rand ist und seine ehemalige Bedeutung verliert. Vielleicht ein Phänomen, dass allgemein Begriffe durchlaufen, oder die Begriffe sind zu dem zurückgekehrt, was sie waren.

Wenn man sich das Wort Diversivität bzw. Vielfalt hernimmt, dann war die Begrenzung auf den Schwerpunkt für Menschen mit Behinderung eine künstliche, denn Vielfalt gab es schon zuvor und hatte schon immer eine weitreichendere Bedeutung; ebenso mit Integration (bis hin zur mathematischen Bedeutung des Wortes).

Es liegt vielleicht einfach in der Natur der Sache, wenn allgemeingültige Begriffe, mit einer speziellen Bedeutung versehen werden, dass diese über die Zeit hin verblasst. Denn auch der Begriff der Barrierefreiheit, bedeutet im reinen Sinne des Wortes, dass etwas frei von Barrieren ist. Anders hat Scheuer dieses Wort auch nicht verwendet, wenn er grenzüberschreitende E-Tankstellen fordert.

Vielleicht ist der Mechanismus einfach der: Ein Begriff wird (künstliche) mit einer Spezialbedeutung aufgeladen und wenn es gut läuft, ist der Begriff bald in aller Munde, aber wird dann intuitiv mit der ursprünglichen Bedeutung verwendet. Diese »Verwässerung« ist also ein Zeichen für den Erfolg der Vermarktung, aber eine Umdeutung/Bedeutungsverschiebung (Rebranding) allgemeiner Begriffe ist nur schwer möglich. Am besten gelingt es mit künstlichen, neuen Begriffen; siehe Handy, Explorer.

Mit dem Wort Fön[^](Die abweichende Schreibweise zu Föhn geht darauf zurück, dass sich das Wort Föhn nicht als Markenname schützen lässt.) ist eine Bedeutungsverschiebung gelungen, weil vielleicht das Phänomen des warmen Luftstroms über die Alpen (Föhn) nicht weithin bekannt und damit für viele in Deutschland das Wort neu war.