Ich lese jetzt schon eine Weile im deutschen Matrix-Raum zu Open-Street-Map #osm-de:matrix.org mit und bin total überwältigt, was für Projekte sich im Umfeld von Open-Street-Map alles entwickelt haben.
Open-Street-Map bietet zwar auf seiner Webseite eine Karte an, aber diese zeigt nur einen Bruchteil der Informationen in der Datenbank gespeichert sind. Viele externe Projekte schöpfen auf ihre spezielle Weise die Möglichkeiten dieser Daten besser aus.
Schienenwege mit Open-Railway-Map
Als erstes denkt man bei Karten immer an Straßenkarten, aber es gibt auch noch andere Verkehrswege: zum Beispiel Schienen. Bei Open-Railway-Map stehen diese im Mittelpunkt. In der Europaansicht kann man so sehr gut das Hochgeschwindigkeitsnetz in Frankreich erkennen. Bei stärkerer Vergrößerung sieht man auch das Straßenbahnnetz in den Städten oder die Lichtsignalanlagen entlang der Gleise.
3D-Ansichten mit F4map
In den Daten bei Open-Street-Map sind auch Höhenangaben und Informationen zu Formen und Farben hinterlegt. Daraus baut F4map eine 3D-Ansicht der Landschaft. In den Einstellungen kann man die Uhrzeit und damit den Sonnenstand und auch die Wetterlage verändern.
Ein Beispiel eines Ortsteils mit Häusern und Bäumen.
ÖPNV-Karten
Eine ÖPNV-Karte mit Bus-, Straßenbahn- und Eisenbahnlinen und Haltestellen. Aber auch Car-Sharing, Taxistände und Flughäfen sind in den Karten dargestellt.
Open-Route-Service: Allgemeiner Routenplaner
Open-Route-Service ist ein Routenplaner für PKW, LKW, Fahrrad, Fußgänger und Rollstuhlfahrer der Uni Heidelberg. Zu den Fortbewegungsarten lassen sich noch Spezialisierungen wie Wanderer oder Rennrad wählen und für die Routen auch viele Detaileinstellungen vornehmen. Weiteres gibt's auch in meinem Beitrag Routenplanung für Ausflüge.
Graphhopper: Routenplaner
Graphhopper bietet einen Routenplaner für Autos, Fahrräder, Fußgänger, LKW und für Spezialisierungen wie Mountenbikes und Rennrad. Der Code für den Routenplaner ist bei GitHub unter der Apache 2.0-Lizenz verfügbar und kann noch wesentlich mehr als der einfache Routenplaner; zum Beispiel alle Punkte bestimmen, die in einer vorgegebenen Zeit erreichbar sind.
Nautische Karten
Es gibt auch Seekarten für Seefahrtswege mit Leuchtbojen und anderen nautischen Informationen.
Topografische Karten
Aus dem Geographieunterricht kennt man vor allem topografische Karten mit ihrer besonderen Färbung von Gebirgen und Kennzeichnung der Flächennutzung. Von Opentopomap wird auch Kartenmaterial für Garmin-Geräte angeboten.
Karten für die Feuerwehr
Bei Open-Fire-Map sind spezielle Informationen für Feuerwehren dargestellt, zum Beispiel auch wo sich Hydranten mit welcher Anschlussleistung befinden.
Suche mit Nominatim
Bei Nominatim kann man nach Adressen als Freiformtext oder in strukturierter Form suchen oder eine GPS-Koordinate in eine Adresse auflösen. Unter Show map bounds kann man für den Mauszeiger die GPS-Koordinate sehen.
Karten zum Ausdrucken mit Field papers
Mit Field papers kann man sich Karten mit Ausschnitten einer beliebigen Region oder selbst gewählter Tiefe erstellen und sie dann als PDF-Datei exportieren. Dabei kann man vorgeben, wie groß das Druckpapier ist und wie viele Einzelteile man haben will, um somit die zusammengesetze Karte bzw. den Atlas gestalten zu können. Es lassen sich als Stil auch Fahrradkarten generieren.
Learn OSM
Bei Learn OSM gibt es eine Einführung in die Welt von Open-Street-Map.
Selbstgestaltete Karten mit uMap
Auf der normalen Karte bei openstreetmap.org kann man sich bei Teilen einen Markierung auf die Karte setzen. Wem das aber zu wenig ist, der kann sich mit uMap eigene Karten gestalten und dort mehrere Punkte in unterschiedlichen Farben, Linien und Polygone hinzufügen, den Stil der Karte wechseln, neue Ebenen hinzufügen und Geodaten in unterschiedlichen Formaten importieren. Am Ende kann man sich für die Karte speichern oder den entsprechenden HTML-Schnippsel generieren und sie auf einer anderen Seite einbinden.
Virtuelles Kartenforum
Auf der Seite des virtuellen Kartenforums kann man sich einen Ort bzw. eine Region aussuchen und bekommt verschiedene historische Karten angeboten, die für diese Region existieren. Die Karten stammen aus der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden und wurden von vielen Mitwirkenden positioniert. Die Karten kann man übereinander legen und mit dem Schieberegler die Deckkraft ändern. Somit kann man sehen, wie sich der Verlauf von Straßen oder die Lage von Siedlungen verändert hat.
Farmshops: Wochenmärkte und Hofläden
Bei Farmshops gibt es eine Karte mit Wochenmärkten, Hofläden und Imkern.
Freizeitkarten
Freizeitkarten für verschiedene Garmin-Geräte und Android-Apps mit eigener Gestaltung.
OpenGeofiction: Imaginäre Welt zum Spielen
Wem die Wege, Häuser und Wälder in der realen Welt nicht am richtigen Platz sind oder wer lange schon davon träumt, einmal eine Stadt zu entwerfen, der kann sich bei OpenGeofiction einmal frei entfalten. Man muss sich nur anmelden und los geht es mit der Erstellung einer imaginären Welt.
Stamen: Karten in anderen Farben
Bei maps.stamen.com gibt es Karten, die aussehen, wie mit Wasserfarben gemalt, oder Karten in schwarz-weiß zum Ausdrucken oder eine Karte vom Mars anhand von Daten der NASA.
TeachOSM: Lernmaterial für OpenStreetMap
Bei TeachOSM gibt es verschiedene Anleitungen zur Nutzung von OpenStreetMap, z. B. wie man Wege und Häuser einträgt.
MyOSMatic: Kartenausschnitte zum Ausdrucken oder Wegbeschreibungen
Wer für seine Webseite eine Karte für die Wegbeschreibung benötigt oder wer einen Kartenausschnitt zum Ausdrucken zur Lagebeschreibung benötigt, kann sich bei print.get-map.org (oder maposmatic) seine Karte in vielen verschiedenen Stilen erstellen.
BBBike: Rohdaten-Export mit vielen Formaten
Von BBBike kann man sich die Rohdaten von OpenStreetMap in verschiedenen Formaten (SQLite, GeoJSON, Garmin, SVG) herunterladen.
Geofabrik: Rohdaten-Export
Von Geofabrik wird für diverse Regionen der Welt der Export der Daten von OpenStreetMap angeboten.
OnOSM: Vereinfachtes Eintragen von Geschäften
Die Seite OnOSM erleichtert das Melden von Geschäften für OpenStreetMap. Die Daten werden jedoch nicht direkt eingetragen, sondern als eine Notiz und müssen dann von noch offiziell übertragen werden. Die Seite ist recht einfach und könnte viele Erleichterungen von Vespucci vertragen (z. B. Eingabe der Öffnungszeiten, automatisch nationale in internationale Telefonnummern wandeln). Den Quelltext gibt es bei Github.
Einführung in den Mapnik-Renderer
Understanding Mapnik – OpenStreetMap Wiki
Auswertung von Änderungen
Bei ResultMaps gibt es verschiedene Programme zur Auswertung von OpenStreetMap:
nakarte: Schweizer Taschenmesser für Karten aus Russland
Nakarte (Quelltext) ist ein Projekt aus Russland, weshalb einige Texte und die Anleitung in Russisch ist. Auf der rechten Seite kann man zwischen vielem Kartenmaterial (nicht nur OSM), inkl. Satellitenbildern, wählen und verschiedene Ebenen darüber einblenden. Mit dem Stift kann man sich eigene Ebenen anlegen. Darunter gibt es einen Import verschiedener Formate von Streckenaufzeichnungen und man kann auch manuell Punkte oder Segmente hinzufügen. Auf der linken Seite sind verschiedene Werkzeuge zum Beispiel zum Streckenmessen und Winkelmessung, Koordinatenbestimmung in unterschiedlichen Formaten, Streetview/Mapillary.