Von der Didaktik eine Sprache zu lernen, habe ich keine Ahnung. Mir wurde nur erzählt, dass das klassische Modell von Vokabelnpauken nicht gut ist, besser wäre wohl die Birkenbihl-Methode.

Texte in einer Fremdsprache bearbeiten

Ab einer bestimmen Kenntnisstufe könnte man aber viel häufiger mit kompletten Texten arbeiten, die man zum Beispiel absatzweise aufteilt und diese von Gruppen übersetzen lässt. Dabei können die Schüler einen Übersetzer oder ein Online-Wörterbuch verwenden. Die Übersetzung sollen sie gemeinsam mit einen (Ether‑)Pad machen und können dabei einen Chat nutzen, sodass es auch leise und über Distanz zugehen kann. Beim Übersetzen sollen sie auch eine Liste aller Wörter anfertigen, die sie nachgeschlagen haben und die ihre Übersetzung dazu. Anhand der Liste kann man als Lehrer erkennen, wo die Probleme für die Schüler liegen.

Danach können alle die deutschen Texte lesen, um das Verständnis für den Gesamttext zu erlangen. Dabei sollten alle nochmal ihren Abschnitt überarbeiten, sodass er sich gut in den Gesamttext einfügt.

Danach sollten als eine Art Diskussion alle einen eigenen Text zu einem Abschnitt verfassen, wobei es auch mehrere Texte zum gleichen Abschnitt geben kann. Dazu können die Schüler wählen, ob sie direkt in der Fremdsprache schreiben wollen, ob sie in Deutsch schreiben wollen oder ob sie unentschlossenen sind. Die unentschlossenen und die Fremdsprachler sollen gruppenweise ihren Text mit einem Pad verfassen.

Die Deutschschreiber sollen sich jeweils in Gruppen zusammentun, ihren Text verfassen, diesen dann mit einem Übersetzer übersetzen und – das ist der schwierigste Teil – diese Übersetzung dann aufpolieren; Übersetzer generieren sehr gern Texte, die sinnvoll erscheinen, aber sprachlich nicht so der Treffer sind. Da dies schwierig ist, sollten sich diese Deutschgruppen mit Fremdsprachlern (die schnell fertig sind) zusammentun.

Im Anschluss können die Texte auf einer klassen- oder schulinternen Webseite veröffentlicht werden. Bei einigen Texten könnte man diese Übersetzung auch den Ursprungsseiten zukommen lassen. Dafür könnte man ein Kontaktteam aufstellen, dass die Leute anschreibt und die Fragen klärt.

Ein Beispiel für Texte zum Veröffentlichen sind »French repairability index: what to expect in January?« und »Right to Repair: why all the fuss?«. Das Erfolgsgefühl, wenn der Text dann veröffentlicht ist, sollte ein großer Ansporn sein und nicht das Gefühl hinterlassen, dass die Arbeit einfach nur im Hefter verschwindet.

Texte zum einfachen Bearbeiten sind:

Wikipedia bearbeiten

In der Wikipedia gibt es viele Artikel in Fremdsprachen, die mehr oder weniger Informationen enthalten als die deutschen. Für diese könnte man mit den Schülern einen Abgleich in einem eigenen Pad vornehmen und nachdem alles korrigiert ist, diese Änderungen mit einem Schul-Account oder einem Klassen-Account in die Wikipedia eintragen.

Damit lernen die Schüler praktisch den Umgang mit der Wikipedia und lernen neben dem Pad noch einen anderen Webeditor kennen.

Podcasts oder Videos anhören und übersetzen

Bei YouTube und überall im Internet gibt es viele Podcasts, die man sich gemeinsam anhören und übersetzen könnte. Die Transkription kann wieder auf der Schulwebseite veröffentlicht oder dem Verfasser des Podcasts angeboten werden. Irgendwie kann man auch die Übersetzungen bei YouTube einpflegen.

Ein Beispiel wäre »The Invention of Money« über Geld.

Lizenzen

Diese Arbeit mit fremden Texten eignet sich auch hervorragend, um das Thema Lizenzen zu erörtern: Was ist eine Lizenz? Welche Rechte und Pflichten habe ich? Für welche Lizenz entscheide ich mich für meinen Text?