Nachdem ich letzte Woche bei der Heidelbeersuche Fotos für die Webseite aufgenommen habe, habe ich mir auch Gedanken über die Frage der Metadaten und des Nutzungsrechts gemacht. Für die Bilder, die ich hier auf der Seite veröffentliche, möchte ich, dass sie unter den Bedingungen der Lizenz Creative-Commons mit Namensnennung und Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) auch anderen Nutzern zur Verfügung stehen.

Die Möglichkeiten

In den Metadaten eines (JPEG-)Bildes kann man in den Feldern Copyright und Artist diese notwendigen Lizenzangaben hinterlegen, sodass für alle Nutzer des Bildes erkenntlich ist, was sie mit dem Bild tun dürfen. Deshalb sind Metadaten per se nicht schlecht und sollten in jedem Bild enthalten sein.

Auch das Feld Datum sollte für die Urheberrechtsangabe enthalten sein, aber daran scheiden sich schon die Geister. Die exakte Uhrzeit und auch Tag und Monat sind nicht notwendig, weshalb das Feld zum Schutz der Privatsphäre, wo dies notwendig ist, nur in abgerundeter Form Teil der Metadaten seien sollte.

Allerdings enthalten die Metadaten noch wesentlich mehr Angaben über beispielsweise das Kameramodell, Firmware-Version und die Aufnahmebedingungen bis hin zu GPS-Koordinaten des Aufnahmeortes. Dies sind Informationen, die nicht für die Anzeige und Verbreitung des Bildes notwendig sind und daher bei der Veröffentlichung entfernt werden können.

Die häufig genutzten Formate für Metadaten Exif und IPTC-IIM bieten sehr, sehr viele Felder an, die aber großteils auf die Bearbeitung abzielen. Dennoch wäre zur Beurteilung der Authentizität eines Bildes die grundsätzliche Angabe, ob Veränderungen am Bild vorgenommen wurden, hilfreich. Falls also das Bild mit Filtern oder anderen Mitteln der Bildbearbeitung verändert wurde, sollte dies auch in den Metadaten kenntlich gemacht sein.

TODO: IPTC-Feld 2:07 Edit Status kann genutzt werden; exiftool -editstatus='cut, colors modified'.

Technische Umsetzung

Für meine Webseite habe ich dies noch nicht vollständig umgesetzt, aber das Ziel ist, dass die Metadaten aller Bilder vor der Veröffentlichung entsprechend bearbeitet werden.

Bisher habe ich im großen Rakefile nur folgende Aufrufe für alle Jpeg- und alle Png-Dateien eingebaut:

exiftool -overwrite_original_in_place -all= \
  -copyrightnotice='© 2017-2020 Jörg Sommer <joerg@jo-so.de>, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de>' \
  -by-line='Jörg Sommer' -contact=https://jo-so.de/ *.jpeg

exiftool -overwrite_original_in_place -all= \
  -copyright='© 2017-2020 Jörg Sommer <joerg@jo-so.de>, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de>'
  -author='Jörg Sommer' -url=https://jo-so.de/ *.png

Die möglichen Felder, die exiftool für iptc, exif bzw. png bearbeiten kann, lassen sich mit exiftool -listw -iptc:all und … -exif:all und … -png:all ermitteln. Welche Bedeutung sie haben ist im Iptc-Standard, im Exif-Standard und im Png-Standard festgehalten.

Die aktuelle Lage im Internet

Heute bin ich bei wetteronline wieder einmal auf eine schöne Bilderserie gestoßen und durch die Vorbelastung meiner Metadaten-Überlegungen habe ich mich gefragt, wie diese Bilder auf die Seite gekommen und wie die Lizenzbestimmungen der Bilder sind. Ganz konkret habe ich es an diesem Bild vom Kometen Neowise über der Kieler Förde festgemacht.

In einigen Bildern der Sammlung (Neowise über Bad Neustadt, Neowise über Tangermünde) steht direkt im Bild der Name des Urhebers, womit die Leute vermutlich versuchen, ihre Rechte im »raubkopierenden« Internet zu sichern. In dem gewählten Bild war jedoch kein Vermerk und es stand im Text daneben nur »Bild: Marco Bergner«1, was im Allgemeinen keine Hilfe ist, den Fotografen zu finden.

  1. Ob das als Urheberrechtsangabe genügt, halte ich für fragwürdig. 

Also habe ich das Bild bei der Google-Bildersuche eingeworfen und auf »Alle Größen«1 geklickt; die Bing-Bildersuche brachte leider keine hilfreichen Ergebnisse. Google hat das Bild in anderen Größen noch an folgenden Stellen gefunden:

  1. Wer dazu den Direktlink bzw. den Query-Parameter kennt, bitte mir über Matrix oder E‐Mail schreiben. 

Leider wurde das Bild nicht auf der Webseite des Fotographen veröffentlicht, aber es liegt nahe, dass das Bild bei Facebook und das in der Heise-Fotogalerie das Original1 sind, weil sie die größte Auflösung haben und vom Fotographen selbst veröffentlicht wurden. In der Heise-Fotogalerie sind auch Metadaten unter weitere Fotodetails veröffentlicht, die nur im Originalbild enthalten sind.

  1. Ich hatte bei der Formulierung des Satzes schon Probleme »das Bild dort und dort ist/sind das Original«. Verrückt, aber so ist Digitalisierung: zwei unterschiedliche Objekte können ein Original sein, weil man Objekte identisch reproduzieren kann. Bei einem Gemälde wäre dies nicht möglich, weil Original und Kopie sich irgendwo unterscheiden. 

In keiner der Bilddateien sind jedoch Angaben zum Urheber, einer Nutzungslizenz oder ein Hinweis auf eine Bearbeitung enthalten. Auch wenn die Bilder meist nur verkleinert wurden, so ist dies bereits eine Bearbeitung und müsste kenntlich gemacht werden. Man merkt, dass dies ein völlig vernachlässigtes Feld im Internet ist, denn es werden zwar munter Bilder (Videos, Musik, PDF-Dateien/eBooks u. s. w.) getauscht, aber der Urheberschutz und die Kennzeichnung von Bearbeitungen gehen völlig unter – und führen zu den Urheberschutzverletzung und den Manipulationen, wie wir sie gerade in voller Blüte im Netz bestaunen können. Es bedarf wesentlich mehr Unterstützung durch Programme, um die Handhabung zu erleichtern und das Bewusstsein dafür zu fördern.

Am meisten stört mich aber die mangelnde Verknüpfung der Inhalte. Gerade dafür bietet HTML die notwendigen Mittel und jeder könnte einen Link auf seine Quelle bzw. auf eine generische Seite des Urhebers setzen. Aber bei wetteronline, Zeit-Online und anderen Seiten sehe ich immer wieder, dass genau das – was auch eine Frage der Transparenz und Wertschätzung ist – unterlassen wird.

In der Wikipeadia ist erwähnt, dass das Landgericht Hamburg im Urteil 308 0 48/15 vom 3. 2. 2016 entschieden hat, dass Facebook die IPTC-Metadaten nicht entfernen darf; weitere Informationen sind auch bei dejure unter Kurzfassung/Presse aufgeführt. In der Wikipedia wird an gleicher Stelle aber auch aufgeführt, welche Verlage und Plattformen sich nicht an diese Vorgabe halten – also selbst den Profis fällt es schwer.

Für das betrachtete Bild vom Kometen sind bei Facebook und Instagram nur die merkwürdigen Felder Special Instructions und Original Transmission Reference mit Werten gesetzt, die mehr auf interne Kennzeichnungen hindeuten.

% exiftool -g /tmp/107501448_2817027771735158_5277479842222503536_o.jpg
---- ExifTool ----
ExifTool Version Number         : 12.01
---- File ----
File Name                       : 107501448_2817027771735158_5277479842222503536_o.jpg
Directory                       : /tmp
File Size                       : 403 kB
File Modification Date/Time     : 2020:07:19 08:26:06+02:00
File Access Date/Time           : 2020:07:19 08:26:22+02:00
File Inode Change Date/Time     : 2020:07:19 08:26:06+02:00
File Permissions                : rw-r--r--
File Type                       : JPEG
File Type Extension             : jpg
MIME Type                       : image/jpeg
Current IPTC Digest             : b8493b761b3e839b95afd923327feda5
Image Width                     : 2048
Image Height                    : 1365
Encoding Process                : Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample                 : 8
Color Components                : 3
Y Cb Cr Sub Sampling            : YCbCr4:2:0 (2 2)
---- JFIF ----
JFIF Version                    : 1.02
Resolution Unit                 : None
X Resolution                    : 1
Y Resolution                    : 1
---- IPTC ----
Special Instructions            : FBMD01000aa50100002f890000e2660100528e0100c3a80100082b0200b87e03004f9f0300f7da030021050400de4c0600
Original Transmission Reference : 6QjnYa1Q47usmEPvD0ab
---- Composite ----
Image Size                      : 2048x1365
Megapixels                      : 2.8