Die Idee

In einer Woche ausprobieren, wie man Unterricht in der Schule mit digitalen Mitteln gestalten könnte, und möglichst vielfältig für unterschiedliche Fachgebiete aufzeigen, wie Digitialisierung im Unterricht eingeflochten werden kann. Aus den Erfahrungen der Experimentwoche können dann Konzepte und Ideen für weitere Schritte in der Umsetzung im richtigen Unterricht abgeleitet werden.

Projektzeitplan

  1. Kickoff-Meeting:
    • Besprechung vor dem eigentlichen Projekt
    • 2 Stunden
    • offen für alle
    • Präsentation der Projektidee
    • Experiment = vieles wird schiefgehen, vieles wird nicht so funktionieren, wie geplant; Ziel: Erfahrungen sammeln, Strategien für den realen Unterricht entwickeln
    • grobe Planung, Ideensammlung
    • Erstellung eines Zettels zur Bewerbung des Projekts und Anmeldung für interessierte Teilnehmer
  2. Projektwoche:
    • 5 Tage von Mo–Fr, je 9–15 Uhr
    • Tagesplan:
    • täglich 3 Unterrichtseinheiten (UE) á 1,5 Stunden; insgesamt 15 UE
    • jeden Morgen 15–20 Minuten allgemeine Orga-Themen zum Projekt klären
    • zum Abschluss jeden Tages 15–30 Minuten Review des Tages
    • 9:00–9:15 Uhr: Orga (+ Aufwachen 😉)
    • 9:15–9:20 Uhr: Pause
    • 9:20–10:50 Uhr: 1. UE
    • 10:50–10:55 Uhr: Pause
    • 10:55–12:25 Uhr: 2. UE
    • 12:25–13:00 Uhr: Mittagspause
    • 13:00–14:30 Uhr: 3. UE
    • 14:30–14:35 Uhr: Pause
    • 14:35–15:00 Uhr: Review
    • an jede Unterrichtseinheit 5–10 Minuten Fazit/Review der Stunde und kontextuelle Einbettung in das Thema Digitalisierung
    • am Freitag: Evaluation der Woche
    • kollektives Manuskript:
    • zu jeder UE fertigen je 3 Schüler ein digitales Manuskript an, alle anderen können sich freiwillig beteiligen
    • die Schüler werden zu Beginn jeder UE ausgewählt
    • gemeinschaftliche Arbeit an einem Werk für alle
    • soll alle anderen Schüler entlasten und ihnen den Freiraum geben, zuzuhören und mitzuarbeiten
    • Schüler sollen Schülern das Thema erklären, somit sollte das Manuskript verständlicher werden als eine vom Lehrer angefertigtes Manuskript und die Schüler können gezielt die Punkte ausbauen und ergänzen, bei denen sie Verständnisprobleme haben
    • Unterrichtsstunden sollen im Idealfall auf Video aufgezeichnet werden, Videos sind nur für den projektinternen Gebrauch und werden nicht veröffentlicht
    • Schüler sollen bei einer Recherche Suchbegriffe und den Weg zum Material aufschreiben, im Anschluss soll das Material bewertet und genutzt und der Weg dorthin reflektiert werden »Was sind gute Strategien bei der Recherche? Hat die Art der Recherche/die Wahl der Suchbegriffe einen Einfluss darauf, wo ich lande?«
  3. Auswertung der Woche

Unterrichtsthemen

Deutsch

Schrift und Textgestaltung

Gedichtbesprechung »Die 13 Monate«

Umgang mit Wörterbüchern

Mathe/Informatik

Binärzahlen und boolesche Logik

Rechnerarchitektur und Netzwerke

Statistik + Evalutation

Maßeinheiten

Philosophie

Datenfreiheit und Nutzungsrechte

Verbote und Selbstregulierung

Identität und Respekt

Identität und Rollen

Geldsysteme

Künstliche Intelligenz

Geographie

OpenStreetMaps

Unterrichtsplan

  1. Montag
    1. (D) Schrift und Textgestaltung (Markdown für Manuskripte)
    2. (M) Rechnerarchitektur und Netzwerke
    3. (P) Datenfreiheit und Nutzungsrechte (Lizenz für Manuskripte, Matrix)
  2. Dienstag
    1. (D) Schrift und Textgestaltung + Gedichtbesprechung
    2. (M) Binärzahlen
    3. (P) Verbote und Selbstregulierung (letzte UE, damit Raum zum Nachdenken)
  3. Mittwoch
    1. (G) OpenStreetMap
    2. (D) Wörterbücher
    3. (P) Identität und Respekt
  4. Donnerstag
    1. (D) Gedichtbesprechung
    2. (M) Maßeinheiten
    3. (P) Geldsysteme
  5. Freitag 1. 1.
    1. (M) Statistik + Evalutation